Buntes Treiben am Tag des offenen Waldes in Arnstein: Viele Menschen ratschen und entspannen um die Pavillons mit Stationen

3. Juli 2025, Arnstein - Die Bayerischen Staatsforsten (BaySF) feiern am 1. Juli ihr 20-jähriges Bestehen und blicken auf zwei Jahrzehnte erfolgreicher Arbeit für den Wald, die Natur und die Menschen in Bayern zurück. Anlässlich dieses „Geburtstags“ konnten viele Waldbesucherinnen und Waldbesucher am 27. und 28.06.2025 bei der Ausstellung und Information des Forstbetriebs Arnstein im Gramschatzer Wald viel Wissenswertes rund um die Arbeit der Försterinnen und Förster erfahren.

 

Einige hundert Besucherinnen und Besucher folgten der Einladung des Forstbetriebs und bestaunten die Vorführungen und Motorsägenschnitzkunst der Auszubildenden. Für die Kleinen gab es beim Waldquiz viel zu entdecken und bald leuchteten im Gramschatzer Wald vielerorts die begehrten signalorangenen Kinder-Käppis der Bayerischen Staatsforsten.
Besonders stolz ist der Forstbetrieb, dass im Rahmen der Veranstaltung der Forstbetrieb das Jugendhilfezentrum MARIA SCHUTZ mit einer Spendenaktion in Höhe von 1.220 € unterstützen konnte. Die zahlreichen Spenden kamen durch die begehrte Motorsägenschnitzkunst zusammen. Viele Besucherinnen und Besucher nahmen ein „Stück bayerischen Staatswald“ in Form eines Holzpilzes, eines Herzes oder gar einer Holzeule mit nach Hause und gaben Spenden für den guten Zweck.


Dem Forstbetriebsteam und insbesondere unseren Auszubildenden war es ein Anliegen, die durch das Jugendhilfezentrum begleiteten Kindern und Jugendlichen zu unterstützen. MARIA SCHUTZ begleitet derzeit Kinder und Jugendliche aus allen Regionen Unterfrankens, in denen auch der Forstbetrieb Arnstein Waldflächenpflegt und so generationenübergreifend für die Gesellschaft erhält.


Hintergrundinfos Forstbetrieb Arnstein:

Seit ihrer Gründung im Jahr 2005 steht das Unternehmen vor der anspruchsvollen Aufgabe, die vielfältigen Interessen an den bayerischen Wäldern vorbildlich und nachhaltig in Einklang zu bringen. In Unterfranken übernimmt der Forstbetrieb Arnstein für Waldflächen in sieben Stadt- und Landkreisen diese Aufgabe. Der Forstbetrieb Arnstein betreut rund 14.600 Hektar baumarten- und eichenreichen Laubmischwäldern. Bei der Bewirtschaftung setzt der Forstbetrieb auf die naturnahe Forstwirtschaft, das Ziel ist klar formuliert: „Wir gestalten für die Menschen in Bayern den besten Wald und machen ihn fit für den Klimawandel.“ Für Erholungssuchende sind der Gramschatzer und Guttenberger Wald mit seinen Walderlebnispfaden beliebte Ausflugsziele.

Ob Brennholzselbstwerber, Sportler, Vogel- und Naturfreunde oder Pilzsammler: Für alle Waldbesucher steht der Staatswald mit seinen rund 500 km Forstwegen zur Verfügung. Damit die Staatswälder ihre vielfältigen Funktionen auch in Zukunft wahrnehmen können, müssen die Försterinnen und Förster den Waldumbau vorantreiben und die Wälder auf den Klimawandel vorbereiten: „Wir setzen auf strukturreiche, naturnahe und gemischte Wälder mit mindestens vier unterschiedlichen Baumarten. In den zurückliegenden 10 Geschäftsjahren haben wir allein in unserem Forstbetrieb über 300 Hektar neue Kulturen mit robusten und klimatoleranten Bäumen begründet.“

Baumarten wie Eiche, Elsbeere, Speierling, Kirsche oder die Tanne kommen dabei zum Einsatz. Jährlich wurden hierzu bis zu 100.000 junge Bäume gesetzt. Dazu kommt noch rund drei Mal so viel Naturverjüngung. Indem wir zum richtigen Zeitpunkt gezielt auflichten und engagiert jagen, sorgen wir dafür, dass sich die Bäume natürlich verjüngen können.“ (Aussagen: Forstbetriebsleiter Christoph Riegert)


Derzeit hat der Forstbetrieb rund 40 Beschäftigte, darunter 12 Auszubildende.


Hintergrundinfos Bayerische Staatsforsten:

Die Bayerischen Staatsforsten wurden im Rahmen einer Forstreform im Jahr 2005 als Anstalt des öffentlichen Rechts gegründet und sind Deutschlands größter Forstbetrieb. Mit ca. 2.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, davon fast 260 Azubis, bewirtschaftet das Unternehmen den bayerischen Staatswald, insgesamt 805.000 Hektar.

Azubis und Forstleute des Forstbetriebs Arnstein bei der Spendenübergabe

Die Azubis des Forstbetriebs sammelten mit ihren Motorsägenkunstwerken 1.220 Euro. Die Spende geht an das Caritas Jugendhilfezentrum Maria Schutz für eine neue Zirkuszelt-Plane - hier bei der Übergabe.